Wein Begriffe - Das Wein ABC
Wein ABC – Begriffe rund um den Wein einfach erklärt
Ob Einsteiger oder Weinkenner: Unser Wein ABC bietet dir fundiertes Wissen über die wichtigsten Weinbegriffe von A bis Z. Lerne mehr über Aromen, Weinstile, Reifegrade und Fachbegriffe – kompakt, verständlich und direkt anwendbar.
A – Weinbegriffe mit A
Abgang
Der Nachgeschmack eines Weins, der nach dem Trinken im Mund verbleibt. Ein langer Abgang gilt als Zeichen hoher Qualität.
Adstringierend
Ein zusammenziehendes Mundgefühl, das durch Tannine entsteht – typisch für junge Rotweine.
Alte Welt
Bezeichnung für traditionelle Weinländer wie Frankreich, Italien oder Deutschland mit klassischer Weinbaukultur.
Avinieren
Das Ausschwenken eines Glases mit Wein, um es von Fremdgerüchen zu befreien – vor dem Einschenken gängige Praxis bei Profis.
Auslese
Prädikatswein aus besonders reifen, selektierten Trauben – meist süß und aromatisch.
B – Weinbegriffe mit B
Barrique
Ein kleines Eichenholzfass mit 225 Litern Inhalt, das dem Wein Aromen wie Vanille oder Röstaromen verleiht.
Blindprobe
Weinverkostung ohne sichtbare Etiketten zur objektiven Bewertung der Qualität.
Bouquet
Gesamtheit der Geruchsnoten eines Weins – auch als „Nase“ oder „Duft“ bekannt.
Böckser
Ein Weinfehler, der durch schwefelhaltige Verbindungen entsteht und an faulen Kohl oder Knoblauch erinnert.
C – Weinbegriffe mit C
Chambrieren
Das Temperieren von Rotwein auf die ideale Serviertemperatur (ca. 16–18 °C).
Cuvée
Ein Verschnitt aus mehreren Rebsorten – typisch in Frankreich, aber auch in Deutschland gebräuchlich.
D – Weinbegriffe mit D
Degustation
Bewusste Weinverkostung, bei der auf Aromen, Geschmack, Struktur und Abgang geachtet wird.
Dekantieren
Das Umfüllen eines Weins in eine Karaffe, um Bodensatz zu entfernen oder ihn zu belüften.
Depot
Krümeliger Bodensatz, der sich beim Reifen von Wein in der Flasche bildet – besonders bei Rotwein.
E – Weinbegriffe mit E
Edelfäule
Gewollter Schimmelpilzbefall der Beerenhaut (Botrytis cinerea), der hochwertige Süßweine ermöglicht.
Entrappen
Das Entfernen der Stiele von den Trauben vor der Gärung – reduziert Bitterstoffe.
Etikettentrinker
Personen, die Wein vorrangig nach Bekanntheit und Prestige des Etiketts auswählen.
Extrakt
Gesamtheit der im Wein gelösten, nichtflüchtigen Stoffe – beeinflusst Geschmack und Körper.
F – Weinbegriffe mit F
Fassprobe
Weinprobe direkt aus dem Fass – dient der Qualitätskontrolle während der Reifung.
Firne
Altersnote im Wein – zeigt sich durch Oxidation, oft bei überlagerten Weißweinen.
G – Weinbegriffe mit G
Großes Gewächs
Spitzenklasse trockener Weine aus klassifizierten deutschen Lagen – meist VDP-zertifiziert.
H – Weinbegriffe mit H
Handlese
Manuelles Ernten der Trauben – ermöglicht eine gezielte Auswahl der besten Früchte. Passend dazu: unsere DROPSAVER Weinausgießer für ein sauberes Einschenken hochwertiger Weine.
J – Weinbegriffe mit J
Jeroboam
Großflasche mit 5 Litern Inhalt – besonders geeignet für gereifte Weine.
K – Weinbegriffe mit K
Kabinett
Leichte, meist trockene Prädikatsweine mit moderatem Alkohol – typisch für Deutschland.
Kirchenfenster
Auch „Tränen“ genannt – Schlieren an der Glaswand, die Rückschlüsse auf Alkohol und Extrakt zulassen.
Körper
Beschreibt das Mundgefühl und die Fülle eines Weins – beeinflusst durch Alkohol, Zucker, Extrakt.
Kultwein
Wein mit hoher Nachfrage, begrenzter Verfügbarkeit und meist sehr hohem Preis.
L – Weinbegriffe mit L
Lieblich
Weine mit einem Restzuckergehalt zwischen 18 und 45 g/l – deutlich süß schmeckend.
M – Weinbegriffe mit M
Magnumflasche
1,5-Liter-Flasche – ideal zur Reifung und für besondere Anlässe.
Maische
Gemisch aus Beerenhaut, Fruchtfleisch, Kernen – Grundlage für Rotweinvergärung.
N – Weinbegriffe mit N
Nervig
Frischer, lebendiger Wein mit spürbarer Säure – meist positiv gemeint.
Neue Welt
Weinbauregionen außerhalb Europas – etwa USA, Australien, Chile oder Südafrika.
O – Weinbegriffe mit O
Oechsle
Maßeinheit für das Mostgewicht – gibt den Zuckergehalt im Traubenmost an.
P – Weinbegriffe mit P
Parker-Punkte
100-Punkte-Bewertungssystem von Robert Parker – international bekannt.
Perlage
Feine Perlenbildung in Schaumweinen – Indikator für Qualität und Frische. Tipp: Unsere tropffreien Weinausgießer schonen Aroma und Optik beim Einschenken.
S – Weinbegriffe mit S
Schönen
Verfahren zur Klärung und Stabilisierung des Weins – z. B. mit Bentonit oder Eiweiß.
Secco
Deutscher Perlwein, oft mit Kohlensäure versetzt – unkompliziert und spritzig.
Sommelier
Weinfachmann/-frau im Restaurant – berät Gäste, verantwortet die Weinkarte.
Sortenrein
Wein aus einer einzigen Rebsorte, z. B. Riesling oder Spätburgunder.
Spontangärung
Gärung mit wilden Hefen, die natürlich auf den Trauben vorkommen – sorgt für komplexe Aromen.
T – Weinbegriffe mit T
Tannin
Bitterstoffe aus Schalen, Stielen und Holz – verantwortlich für Struktur und Reifepotenzial.
Tawny
Fassgereifter Portwein mit oxidativem Ausbau – rötlich-braune Farbe, nussige Aromen.
Terroir
Gesamtheit aller natürlichen Einflüsse (Boden, Klima, Lage), die den Wein prägen.
Träne
Synonym für „Kirchenfenster“ – Schlieren im Glas beim Schwenken des Weins.
Toasten
Rösten des Holzfasses von innen – beeinflusst die Aromatik des Weins.
U – Weinbegriffe mit U
Umkippen
Bezeichnet das Kippen eines Weins – er verliert an Qualität und wird ungenießbar.
V – Weinbegriffe mit V
Verschlossen
Wein zeigt noch nicht sein volles Aromapotenzial – typisch bei jungen Weinen mit Reifepotenzial.
Vertikale
Verkostung mehrerer Jahrgänge desselben Weins – zeigt Entwicklung über die Jahre.
W – Weinbegriffe mit W
Weinstein
Kristalline Ablagerungen aus Weinsäure – vollkommen unbedenklich, kein Qualitätsmangel.
Nutze dieses Wein ABC als praktisches Nachschlagewerk und entdecke mit jedem Begriff ein Stück mehr von der faszinierenden Welt des Weins. Für stilvolles, sauberes Ausschenken empfehlen wir unsere DROPSAVER Weinausgießer.